Rot oder grün?
SIBYLLE HAMANN (Die Presse)
Was die Raucherpickerln an den Wirtshaustüren über Österreich verraten.
Es gibt diesen kleinen Moment der Verwirrung, der jedes Mal eintritt, wenn man in diesem Land vor einer Wirtshaustür steht. Vielleicht kennen Sie den.
Ihre Hand greift zur Türschnalle, doch da fällt Ihr Blick auf ein kleines, fünf mal fünf Zentimeter großes Pickerl, und Sie zögern plötzlich.
Grün ist es, aber was bedeutet das noch einmal?
Grün heißt bio, öko, sauber, meldet Ihr medial geschultes Gehirn. Grün heißt Tannenwälder und Almwiesen und frische Luft.
Alles im grünen Bereich, hier kannst du rein. Aber Ihr Instinkt irrt sich.
Wenn Grün an der Wirtshaustür hängt, heißt es: Nix Tannenwald, nix frische Luft, hier wird geraucht.
Bei Rot passiert die Irritation umgekehrt. Rot, sagt die Assoziationsmaschine, bedeutet Feuer, heiß, anzünden, brennen. Rot schaut aus wie die allerhöchste Smogalarmstufe. Rot leuchten die Lämpchen auf dem Überwachungsgerät, wenn die Lunge keine Luft mehr kriegt. Rot heißt: Achtung, geh nicht weiter, wenn dir was an deiner Gesundheit liegt.
An der Wirtshaustür hingegen bedeutet Rot das Gegenteil: Hier drin kannst du atmen. Alles okay.
Was verrät uns diese seltsam changierende Pickerlbotschaft, die Ergebnis eines seltsam vermurksten Rauchergesetzes ist?
Zweierlei. Erstens verrät es, wer sich in Österreich die
Vorschriften ausdenkt. Grün als erlösendes „Du darfst“-Signal und Rot als Warnung ergibt nur als Botschaft von Rauchern zu Rauchern Sinn.
Die einen Raucher sitzen offenbar im Ministerium, die anderen stehen vor der Wirtshaustür und kennen sich auf Anhieb aus.
Nichtrauchende hingegen werden in dieser Konversation übergangen. Sie kommen nur als Außenstehende vor. Sie müssen um die Ecke denken und überlegen, in welche Richtung sie die Botschaft umdeuten müssen, damit sie auch für sie irgendeinen Sinn ergibt. Das hinterlässt den irritierenden Nachhall, sich von den Codes, die benützt werden, ausgeschlossen zu fühlen.
Zweitens kann man in die Pickerlsache auch Grundsätzlicheres hineininterpretieren - nämlich die Frage, wie hierzulande Freiheit verstanden wird.
Grün markiert wird die Freiheit, etwas auszuleben, das andere in ihrem Wohlbefinden beeinträchtigt. Eine Art „Freie Fahrt für freie Bürger“- Freiheit ist das, die vergisst, dass immer drei
Fußgänger aus dem Weg springen müssen, wenn ein Autofahrer aufs Gaspedal steigt. Rücksichtnahme hingegen, das Freiraumlassen und Freiraumschaffen, wird als
Einschränkung empfunden, als Verbot. Obwohl gerade das eine andere, wahrscheinlich umfassendere Art von Freiheit wäre.