Ökostromgesetz soll nun beschlossen werden
Bartenstein betreibt das Geschäft der Ölscheichs und Atomindustrie
Martin Bartenstein hat als Energieminister versagt.
Er hat es verabsäumt, der durch steigende Erdöl-, Gas- und Treibstoffpreise gekennzeichneten
Energiekrise zukunftsfähige Lösungen entgegenzusetzen. Immer mehr Menschen rutschen auf Grund der verfehlten Energiepolitik in die Armutsfalle".
Wirtschaftsminister Bartenstein agiert auf allen Ebenen gegen Interessen des Klimaschutzes, sein fahrlässiger Kurs wird dazu führen, dass
Österreich Milliarden-Strafzahlungen nach Brüssel leisten wird leisten müssen.
Der Beschluss des Ökostromgesetzes schlägt dem Fass endgültig den Boden aus. Statt zu tun was Deutschland und mehr als 50 weitere
Staaten weltweit getan haben und den Ökostrom-Ausbau durch ein gutes Gesetz kräftig voranzutreiben und Alternativen zur
Stromerzeugung aus Öl, Gas und Atom zu schaffen, wollen SPÖ und ÖVP den Stillstand beim Ökostrom fortsetzen.
"Das von Bartenstein vorgelegte Gesetz bedeutet den Ruin für einen aufstrebenden, innovativen Wirtschaftszweig und
wird die Atomstromimporte nach Österreich in die Höhe schnellen lassen.
Statt mit Ökostrom will Bartenstein Österreich mit Strom aus Gaskraftwerken und durch Atomstromimporte versorgen. Bartenstein ist als Energieminister
untragbar geworden.
Das von BM Pröll als "Durchbruch" und von BM Bartenstein als "zufriedenstellende Lösung" bezeichnete neue Ökostromgesetz ist eine
umwelt- und energiepolitische Katastrophe und wird den Stillstand beim Ökostromausbau fortsetzen.
Die jährlichen Fördermittel sollen von 17 auf 21 Mio. Euro, also um lächerliche
Zur Erinnerung: Vor der katastrophalen Ökostromgesetzes-Novelle des Jahres 2006 gab es keinen Förderdeckel, im Jahr 2004 betrugen die
Mittel mehr als
Angesichts der neu geplanten Rohstoffzuschläge und anderer Zuschläge bleibt von
den zusätzlichen 4 Mio. nichts übrig. Die Förderdauer neuer Ökostromanlagen ist mit 15 Jahren für rohstoffabhängige
und 13 Jahren für alle sonstigen Ökostromtechnologien zu niedrig. In Deutschland haben sich Förderzeiträume von 20 Jahren bewährt.
Laut neuem Ökostromgesetz sollen in Österreich bis 2015 lediglich 100 MW Biomasse zugebaut werden.
Das bedeutet für die kommenden sieben Jahre nur knapp 15 MW Zubau pro Jahr für ganz Österreich. Alleine in
Oberösterreich wurden in den vergangenen Jahren 11 MW Biogas und alleine durch das Biomasse-Kraftwerk Timelkam 15 MW errichtet.
Für Windkraft ist im Gesetz ein Ausbau von zusätzlichen 700 MW bis 2015 vorgesehen. Die Windkraftbranche schätzt das
Ausbaupotential in Österreich auf mindestens das Dreifache.
Die Photovoltaik wird als Stiefkind behandelt und nur grössere Anlagen werden eine Förderung erhalten. Kleinere Anlagen, die zumeist von
Privaten finanziert wurden, können sich bei den Ländern um eine Förderung anstellen.
Im Gegensatz zu Wind, Biomasse und Kleinwasserkraft haben SPÖ und ÖVP bei der PV kein Ausbauziel, sondern einen Ausbaudeckel von 17 MW eingezogen.
Die Kostenlast soll noch mehr als bereits bei der Novelle 2006 in Richtung Haushalte verschoben werden, da für energieintensive
Unternehmen eine Kostenbegrenzung vorgesehen ist.
Das ist nicht im Sinne der sozialen Ausgewogenheit zwischen Industrie und Verbrauchern.
Österreich braucht ein Ökostromgesetz nach deutschem Vorbild und einen radikalen Kurswechsel in der Energiepolitik.